Zum Inhalt springen

SEMINARE

VORBEREITUNGSLEHRGANG ZUM AUSBILDUNGSBERUF FACHANGESTELLTE FÜR BÄDERBETRIEBE

Sie arbeiten in der Bäderbranche und möchten Ihr in der Praxis erworbenes Wissen und Können mit einem staatlich anerkannten Abschluss erweitern.
Schon eine viereinhalb-jährige Tätigkeit als hauptberuflicher Rettungsschwimmer in einem Bäderbetrieb reicht aus, um sich bei einer prüfenden
Stelle zur Prüfung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe anzumelden. Hierzu sollten Sie nicht nur mit der Wasseraufsicht in Bädern, sondern
auch mit allen anderen Aufgaben und Inhalten einer regulären FAB-Tätigkeit in Berührung gekommen sein.

Die Prüfung erfolgt dann gemeinsam mit den übrigen Auszubildenden im Bezirk der zuständigen Stelle, die eine dreijährige Ausbildung inklusive
der vorgeschriebenen Berufsschulzeit absolviert haben. Dieser schulische Hintergrund fehlt externen Bewerbern natürlich. An dieser Stelle setzt
unser Vorbereitungslehrgang zur Abschlussprüfung an.
Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung zur Abschlussprüfung gesondert über die zuständige Stelle, entsprechend den Regelungen des
Bundeslandes, in dem der Prüfling seine Meldeadresse hat, erfolgen muss.
Eine Vorbereitung auf die praktische Prüfung erfolgt nicht im Rahmen des Lehrganges, dieser dient ausschließlich der theoretischen Vermittlung,
wesentlicher Inhalte, welche sich aus der Ausbildungsordnung und dem Rahmenlehrplan des Berufsbildes ergeben.

BEHANDELTE THEORIE MODULE

Wir machen Sie fit für folgende schriftliche Prüfungsteile:

Retten, Erstversorgung und Schwimmen

  • Gesundheitslehre / Biologie (Herz- Kreislaufsystem, Immunsystem, Wirkung des Wassers auf den Köper, etc.)
  • Erste Hilfe (Bädertypische Verletzungen und Erkrankungen, Hitze- und Kälteschäden, Schock, Wiederbelebung, etc.)
  • Grundlagen der Wasserrettung (Rettungslehre,Rettungsgeräte, Gefahren am und im Wasser, Ertrinkungstod, etc.)
  • Schwimmtechniken, Tauchen
  • Wettkampflehre
  • Schwimmunterricht

Badebetrieb

  • Kommunikation (Grundlagen, Kundenkontakt, Konfliktbehandlung, Gesprächstraining, Mobbing, etc. )
  • Öffentlichkeitsarbeit ( Marketing, Werbung, Besucherbefragungen)
  • Gesetzesgrundlagen (BGB, StGB, Verordnungen, Anwendung im Bäderbetrieb)
  • Betriebsorganisation (Personalplanung und –einsatz, Betriebs- und Wasseraufsicht, Rechtsformen)
  • Verwaltungswesen
  • Haushaltswesen
  • Budgetplanung
  • Dokumentationspflichten

Bädertechnik

  • Mathematik (Grundrechenarten, Prozent, Dreisatz, Gleichungen, Flächen- und Volumenberechnungen, etc.)
  • Physik ( Fachrechnen Dichte, Masse, Druck, Konzentrationen, Volumenstromberechnung, Wärmeberechnungen, etc.)
  • Chemie Stoffe (Atomaufbau, Periodensystem, Bindungen, Säuren, Redoxvorgänge, etc.)
  • Schwimmbeckenwasseraufbereitung (Wasserbeschaffenheit, Anforderungen, Hydraulische Systeme, Filteranlagen, etc.)
  • Bäderbau (Normen, Richtlinien und Regeln, Beckenarten und Funktionsbereiche, Anforderung an das hydraulische System, Durchströmungssysteme)
  • Reinigung und Hygiene (Umweltschutz, Wartung und Pflege, Reinigung und Desinfektion in Bädern, Anforderungen an die Badewasserqualität, etc.)
  • Wartung und Kontrolle technischer Anlagen (Überwinterung von Freibadanlagen, Umweltschutz Heizungs- und Lüftungsanlagen, Sanitäranlagen, Pumpenarten, und Einsatz, etc.)
  • Technischer Arbeitsschutz (Zielsetzung, Anwendungsbereiche, Unternehmenspflichten, praktische Umsetzung)
  • Aufbau- und Ablauforganisation
  • Allgemeine Vorschriften (UVV Chlorung von Wasser, Sicherheitsregel DGUV 107-001 "Betrieb von Bädern" und anzuwendende Richtlinien)

Wirtschafts- und Sozialkunde

  • Staatsbegriff und Staatsaufgaben( Staatsformen und Regierungsformen, Verfassungsprinzipien, etc.)
  • Arbeits- und Tarifrecht ( Demographischer Wandel, Sozialversicherung, Tarifrecht, Interessenverbände)

Besucherbetreuung und Schwimmunterricht

  • Planung und Durchführung von Anfängerschwimmunterricht (Methodik, Stundenaufbau, Planung einer Unterrichtsstunde, etc.)
  • Planung und Durchführung eines Spiel-Sport-Arrangements
  • Aktuelle Angebote